Blog
Thermostat & Kühlmittel austauschen

Das Motorenleben verlängern – Thermostat & Kühlmittel austauschen

Oktober 25, 2020
min read

Thermostat und Kühlmittel sollten in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden, um das Motorenleben zu verlängern. Aber welche Bedeutung hat die Kühlung eigentlich für den Motor und was muss beim Austausch beachtet werden?

Warum muss der Motor gekühlt werden?

Die ideale Betriebstemperatur des Motors liegt bei um die 80 Grad Celsius. Die Motorkühlung sorgt dafür, dass der Motor nicht überhitzt und sich die Temperatur im optimalen Bereich bewegt. Dies dient in erster Linie dem Schutz des Motors, der Steigerung der Leistungsfähigkeit und dem Verringern des Kraftstoffverbrauchs. Die Kühlung des Motors mit Wasser und der Einsatz eines Thermostats sind verbreitete Verfahren zur Motorkühlung. Ohne Kühlung des Motors drohen Temperaturen von bis zu 2.000 Grad Celsius. So hoch sind die Temperaturen beim Verbrennen des Kraftstoffs. Hinweis: Kühlmittel darf ausschließlich von einem Fachbetrieb ausgetauscht werden. Das Öffnen des Behälters, wenn der Motor noch warm ist, ist lebensgefährlich, da siedendes Kühlwasser austreten kann und der Behälter unter Druck steht. Es darf keine Luft in den Kühlkreislauf gelangen, wenn Mechaniker Thermostat & Kühlmittel austauschen.

Thermostat & Kühlmittel austauschen

Den Motor mit Wasser kühlen: Das Thermostat bringt den entscheidenden Vorteil

Die Thermosyphonkühlung war die erste Kühlung, die in der Geschichte des Automobils eingesetzt wurde. Das Wasser erwärmt sich und steigt über ein Sammelrohr in den oberen Bereich des Kühlers. Der Fahrtwind kühlt das Wasser, es sinkt wieder ab und gelangt zurück in den Kreislauf. Zu Beginn war die Kühlung nur dann möglich, wenn der Motor lief, eine Steuerung war nicht vorgesehen. Später wurde als Unterstützung ein Lüfter integriert, der Wasserumlauf wurde durch eine Wasserpumpe unterstützt. Als nachteilig erwiesen sich die recht niedrigen Temperaturen des Motors in der kalten Jahreszeit, da die Luft das Wasser abkühlt. Die Lösung dieses Problems kam mit dem Thermostat als Kühlwasserregler. Die Temperatur des Kühlwassers wird gemessen, sodass die Steuerung möglich wird. Bereits seit 1922 ist das Thermostat für Autos bekannt. Die thermostatgesteuerte Kühlung zeichnet sich durch eine konstante Betriebstemperatur und geringe Warmlaufzeiten aus. Voraussetzung für den Motorenschutz ist die einwandfreie Funktionstüchtigkeit der Komponenten. Das Kühlmittel muss rein und klar sein und der Mindestfüllstand muss immer eingehalten werden.

Nach welchem Prinzip funktioniert die Kühlung des Motors in modernen Fahrzeugen?

Unter Druck stehendes Wasser siedet nicht bei 100 Grad Celsius, sondern bei 115–130 Grad Celsius. Um dies auszunutzen, steht der Kühlkreislauf in modernen Fahrzeugen unter einem Druck von etwa 1–1,5 bar. Es wird ein geschlossenes Kühlsystem benötigt. Die Kühlflüssigkeit besteht aus einer Mischung aus Wasser und Kühlmittelzusätzen. Ein Ausgleichsbehälter nimmt das Kühlwasser auf; dieser darf nicht voll aufgefüllt werden – Höchst- und Mindestpegel sind einzuhalten.

Wann muss das Kühlmittel ausgetauscht werden?

Wenn sich Blasen im Kühlmittel gebildet haben, muss das Kühlmittel ausgetauscht werden. Auch bei der Angabe „lebenslanges Kühlmittel“ ist lediglich von einer Nutzbarkeit von etwa 75.000 Kilometern auszugehen. Das Thermostat muss bei einem Defekt ausgetauscht werden.

STAY UP TO DATE WITH ALL THINGS MOTORAD

Leave your details and be the first to receive our latest news and updates.